inhaltsverzeichnis
wohn- und geschäftshaus zwenkauer hafen
der zwenkauer hafen liegt am südlich von leipzig gelegenen zwenkauer see in einer tagebau-folgelandschaft und soll im jahr 2015 nach der flutung in betrieb genommen werden.
das für einen privaten bauherren entwickelte gebäude bietet an einem attraktiven standort am zugang zum neuen zwenkauer hafen ein hochwertiges und vielfältiges nutzungsangebot. im erdgeschoss sind einzelhandels- und restaurantnutzungen geplant, in den obergeschossen ferienunterkünfte und büroflächen.
die ausrichtung erfolgt zum nördlich gelegenen segelhafen. großflächige verglasungen bieten helle und verschattungsfreie arbeitsräume mit optimal blendfreier nordausrichtung, denen teilweise balkone als raumerweiterung vorgelagert sind. die zur hangseite angeordnete erschließung und das stützenraster ermöglicht flexible nutzungen auf allen geschossen.
standort:
zwenkau
kosten: eur 1,15 mio.
leistungen: hoai lph 1-8
bauherr: privat
bauzeit: ab 2015
kosten: eur 1,15 mio.
leistungen: hoai lph 1-8
bauherr: privat
bauzeit: ab 2015
galerie kub
der kleine corten-verkleidete anbau an die leipziger galerie kub in der alten kunst- und bauschlosserei bildet nur einen ausstellungsraum. er baut auf den fundamenten der ruine eines im krieg zerstörten gründerzeithauses auf und führt mit großzügigen sitz- und ausstellungsstufen vom eingangsniveau auf das ehemalige kellerniveau. der nordbelichtete raum kann so für ausstellungen, performances, projektionen und aufführungen vielfältig genutzt werden.das gebäude wird von der straßen und der hofseite erschlossen und kann so auch als eingangsgebäude genutzt werden.die tiefen fensterbänke der fenster zur kantstraße bieten sitzgelegenheiten mit einblicken in die galerie und beziehen so den öffentlichen raum in das galeriegeschehen ein.die galerie liegt nur zwei straßenecken vom büro tagebau entfernt.
standort:
leipzig
grundschule leipzig
die im rahmen eines begrenzten wettbewerbes mit 23 teilnehmern entworfene grundschule auf einem grundstück im gründerzeitlichen umfeld der südvorstadt von leipzig ordnet die klassen- und horträume konsequent auf der südseite des gebäudes und zum schulhof hin aus. vor jedem raum liegt eine durchgehende terrasse, die im mittelbereich des gebäudes über eine außentreppenanlage mit dem schulhof und über einen Übergang mit dem dach der sporthalle verbunden ist. die fachräume sind nach norden ausgerichtet. die schule und südlich liegenden sporthalle rahmen den landschaftlich gestalteten und terrassierten schulhof ein. zu den im osten und westen liegenden hauptverkehrsstraßen wird der schulhof durch gartenmauern eingefasst. es entsteht so eine introvertierte anlage mit einem hohen gefühl des schutzes und der sicherheit.
die sporthalle und die südlich von der schule liegenden sportanlagen können so komplett durch dritte genutzt werden, die keinerlei zugang zu dem schulgelände haben müssen. der haupteingang zur schule erfolgt von norden, geschützt durch den im 2. und 3. obergeschoss überhängenden baukörper der schule und mit einem durchblick durch das gebäude auf den besonnten pausenhof. die verkehrsberuhigte scharnhorststraße dient als vorfahrt für die kinder, die mit dem auto gebracht werden. die verschattung der südfassade und der als klassenraumerweiterungen nutzbaren terrassenbereich erfolgt zum teil durch pergolenbänder, die die pflanzflächen des schulhofes über die terrassenanlage als grüne bänder weiterführen.
standort:
leipzig, deutschland
kosten:
budget eur 15,9 millionen
fläche:
9300 qm brutto
wettbewerb:
2009
zusätzliche informationen
sozialwohnungen potters fields, london
das potters fields projekt von ian ritchie architects (iral) besteht aus 8 elliptischen glastürmen mit luxuswohnungen, die jeweils einen direkten blick auf die tower bridge und die themse bieten. wesentlicher bestandteil des projektes ist ein gebäude mit sozialwohnungen an der tower bridge road. tagebau architekten + designer wurden mit der entwurfsentwicklung und ausführungsplanung dieser projektkomponente beauftragt.
im erdgeschoss des gebäudes befinden sich großflächige einzelhandelsflächen, die in dem zweigeschossigen raum durch mezzanine erweitert werden können. in den sechs darüber liegenden geschossen befinden sich knapp 90 wohnungen unterschiedlicher größe.
die gebäudehülle besteht aus vollverglasten fassaden um die zurück gesetzten balkone und transluzenten glasfassaden aus hochwärmegedämmten profilglaselementen. die glaspaneele aus weißglas wurden entwickelt und abgestimmt, um eine optimale balance zwischen natürlichem lichteinfall, schutz gegen solare Überhitzung, akustischer und thermischer leistungsfähigkeit zu schaffen. durch diese fassade verändert das gebäude seine erscheinung von einem tagsüber opak schimmernden volumen zu einem selbstleuchtenden körper in der dämmerung und der dunkelheit.
tagebau entwickelten eine vollverglaste hülle, die im zusammenspiel mit den haustechnischen komponenten sowohl den anspruchsvollen "part l" der britischen bauvorschriften, als auch die anforderungen der "very good" klassifikation des ecohomes 2006 standards erfüllt.
nach dem baustart im frühjahr 2008 wurde das projekt auf grund von politischen und finanziellen erwägungen außerhalb der kontrolle von iral und tagebau architekten vorläufig gestoppt.
standort:
london, großbritannien
auftraggeber:
ian ritchie architects ltd. / berkeley homes plc.
kosten:
ca. eur 12 mill.
leistungen:
hoai 3-7
bauzeit:
2008~
zusätzliche informationen
the leipzig glass hall, buchprojekt
das aufwändig produzierte buch "the leipzig glass hall" mit auszügen aus der werk- und montageplanung für die glashalle auf der neuen messe leipzig von ian ritchie und henning rambow ist jetzt veröffentlicht.
tagebau architekten + designer erstellten das graphische konzept (claudia müller, mandy menger) und waren für die redaktion verantwortlich (mandy menger). verlegt wird das werk von der royal academy, london, isbn 10: 1-905711-01-8.
produziert wurde es von der buchbinderei stefan zschämisch in taucha bei leipzig.
fertigstellung:
2007
zusätzliche informationen
hcu hafencity universität, hamburg
auf dem wettbewerbsgelände sollen zwei starke akzente gesetzt werden: ein hochhaus als sachlich elegantes gegenüber für das "science center" mit seiner spektakulär organischen formensprache und der baukörper der hafencity universität (hcu). zentrales gestalterisches element der hcu ist der integrierte öffentliche raum, der sich als aufsteigendes transparentes band an drei seiten um das gebäude herumlegt. dieser raum drückt sich als "große hamburger treppe" an der südfassade über alle sechs geschosse aus und fungiert als dynamisches foyer. im 6. og geht das foyer nahtlos in einen öffentlich zugänglichen café- und barbereich über.
standort:
hamburg hafencity, deutschland
kosten:
eur 36,5 mio
fläche:
24.000 qm (hcu)
wettbewerb:
2006
zusätzliche informationen
schule, hamburg hafencity
auf einem 3000 qm großen grundstück am hamburger grasbrook sollten schule, sporthalle, pausenflächen und drittnutzung untergebracht werden.
hierzu wird der pausenhof der schule terrassenförmig auf dem dach angeordnet. die schule selber orientiert sich zum nördlich liegenden sandtorpark, während das hotel in die andere richtung zu fluss und kreuzfahrtterminal blickt.
zum schulhof liegen die erschließung und nebenräume des hotels als lärmpuffer. rezeption und restaurant im siebten obergeschoss bieten spektakuläre blicke über den hafen.
im vof-verfahren für den bau der schule als ppp-projekt wurde dem angebot mit der ofra generalbau gmbh&co kg der gemeinsame erste preis mit einem anderen anbieter zugesprochen. den auftrag erhielt jedoch ein dritter anbieter, der jetzt einen wesentlich verdichteten entwurf baut.
standort:
hamburg, deutschland
kosten:
eur 12 mio (schule)
kosten:
eur 7 mio (hotel)
fläche:
8.600 qm bgf (schule)
fläche:
3.600 qm bgf (hotel)
wettbewerb:
2006 (1. platz)
zusätzliche informationen
seniorenstandort, klötze
der seniorenstandort liegt im zentrum der stadt klötze, nördlich von magdeburg.
er bietet in einem sanierten altbau und neubauten ein breites spektrum an altengerechten wohnungen und pflegeeinrichtungen. der hauptkörper kann mit gemeinschaftsräumen ausgestattet werden, um als hausgemeinschaften mit ambulanter und / oder stationärer pflege betrieben zu werden. dies entspräche der von dem kda definierten 4. generation des pflegeheimbaus.
behindertengerechte bungalows schließen den garten des ensembles ab und bieten eine weitere altengerechte wohnform.
standort:
klötze, deutschland
kosten:
eur 4,0 mio
fläche:
3000 qm hnf
leistungen:
hoai lph 1-3
entwurf:
2005
zusätzliche informationen
musiktheater, linz
auf einem innenstadtnahen grundstück, von verkehrsströmen umflossen, liegt das musiktheater weit sichtbar in "splendid isolation".
vier rolltreppenkaskaden nehmen den besucher an den verschiedenen ankunftspunkten auf und transportieren ihn in das hoch über der stadt liegende foyer als zentralen platz. von hier sind alle säle und über einen aufzug auch das auf dem bühnenturm liegende theaterrestaurant zu erreichen.
das kompakte gebäude ermöglicht optimale
funktionsabläufe und extrem kurze wege. alle arbeitsräume liegen an der goldenen außenhaut des gebäudes und können gut belichtet werden. im zentrum liegen säle, lager und dunkelräume.
standort:
linz, Österreich
kosten:
ca. eur 95 mio
fläche:
20.000 qm
wettbewerb:
2005
zusätzliche informationen
einzelhandelskonzept, london
im rahmen der zusammenarbeit mit ian ritchie am whitecity-projekt entwarfen tagebau architekten + designer ein innenraumkonzept für einen der ersten hauptmieter.
20 m hohe "innenschaufenster" bilden den fokus der vier ladengeschosse. sie bilden die seiten der zentralen rolltreppenanlage. die kunden fahren auf die glaswände zu und durch sie hindurch. durch ihre variable beleuchtung kann die atmosphäre und die qualität des geschäftes saisonal und tageszeitlich verändert werden.
standort:
london, grossbritannien
kosten: ca. eur 20 mio
fläche:
20.000 qm
leistungen:
entwurf (mit ian ritchie architects)
auftraggeber:
ian ritchie architects / warenhausmieter
fertigstellung:
projekt